Herzlich willkommen auf unserer Seite!

Der Verein Thüringer Ornithologen e.V. (VTO) veröffentlicht auf dieser Plattform avifaunistische Informationen zu regionalen und überregionalen Programmen, Untersuchungen und der wissenschaftlichen Vogelberingung. Die Seite bietet darüber hinaus Informationen der Avifaunistischen Kommission Thüringens und aktuelle Beobachtungen aus Thüringen.

Unser Angebot befindet sich beständig im Aufbau. Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar.

Um den Inhalt dieser Seite aktuell zu halten und auszubauen, hoffen wir auf eine aktive Teilnahme. Wir möchten alle Leser dieser Seite bitten, Beobachtungen für die Rubrik "Aktuelles" (also Erstbeobachtungen für das jeweilige Kalenderjahr oder interessante Beobachtungen für den Monatsbericht) entweder zeitnah bei www.ornitho.de einzugeben (innerhalb einer Woche) oder per Mail direkt an Fred Rost einzusenden. Teilen Sie uns gern auch interessante Ringfunde mit oder veröffentlichen Sie kleine avifaunistische Beiträge auf dieser Seite.

Änderungen in der Avifaunistischen Kommission Thüringen

Nach langjähriger Tätigkeit als Sprecher der Avifaunistischen Kommission ist Fred Rost mit Wirkung zum Jahresende 2018 von der Funktion des Sprechers zurückgetreten. Die Kommission dankt ihm ausdrücklich für die großartige Arbeit, die er seit der Existenz der Kommission für diese geleistet hat. Er wird die Arbeit künftig als korrespondierendes Mitglied weiter begleiten. Durch diese personelle Veränderung war es nötig die Arbeit der AKT neu zu organisieren. Zum neuen Sprecher wurde Michael Nickel gewählt. Er übernimmt künftig die Koordination und Kommunikation der Kommission.

Die AKT ist künftig unter der neuen E-Mail Adresse: akt@vto-ev.de zu erreichen.

Die Zusammenstellung der Daten aus dem Datenportal www.ornitho.de wird Stefan Frick (E-Mail) organisieren. Die Auswertung des Datenmaterials für den ornithologischen Jahresbericht wird unter den Mitgliedern der Kommission aufgeteilt.

Änderungen der Thüringer Meldeliste ab 2019!

Zum 1. Januar 2019 hat die DAK ihre Liste der dokumentationspflichtigen Arten überarbeitet. Demnach werden Sichler, Eismöwe, Triel, Doppelschnepfe, Taiga-Zilpzalp, Zitronenstelze und Zwergammer ab dem genannten Datum in die Verantwortung der Landeskommissionen gegeben. Die AKT hat dies zum Anlass genommen bei ihrem Treffen im Januar 2019 die Liste der dokumentationspflichtigen Arten in Thüringen erneut anzupassen. Im Ergebnis wurden die oben genannten Arten aus der Deutschlandliste in die Thüringer Liste übernommen.

Von der Thüringer Liste gestrichen wurden Moorente, Rotfußfalke sowie Brutnachweise von Schwarzkopf- Mittelmeer- und Steppenmöwe ebenso wie die Dokumentation von Winternachweisen der Zwergmöwe. Mornellregenpfeifer sind nur noch Frühjahrsnachweise dokumentationspflichtig. Herbstbeoachtungen der bekannten traditionellen Rastplätze in Thüringen werden künftig von lokal Verantwortlichen zusammengefasst und ausgewertet.

Der bisher irrtümlich auf der Thüringer Liste geführte "Falkenbussard" (Buteo buteo vulpinus) wurde gestrichen, da er bundesweit meldepflichtig ist und somit in die Zuständigkeit der DAK fällt. Die bisher existierende Dokumentationsform "vereinfachte Dokumentation" wurde ersatzlos gestrichen.

Neu in die Thüringer Liste integrierte Arten sind vornehmlich Unterarten (s. Liste). Besonders zu erwähnen sind hier Schwanzmeisen der Unterarten caudatus und Dohlen der Unterart sömmeringii. Die Bestimmung beider Unterarten ist schwierig und werden künftig nur noch mit ausreichender Fotodokumentationen akzeptiert. An dieser Stelle sei auf folgende Publikationen zur Bestimmung der genannten Unterarten hingewiesen:

Schwanzmeise - Bestimmung der Unterart caudatus. (Hier auch mit weiterführenden Literaturhinweisen.)
Dohle - Bestimmung der Unterart sömmeringii

Die Einreichung einer Dokumentation sollte nach Möglichkeit zeitnah innerhalb weniger Wochen nach der Beobachtung an die AKT geschehen. Die AKT weist außerdem darauf hin, dass das Erstellen von Bild- und ggf. Tonaufnahmen in vielen Fällen sehr hilfreich ist und die Bewertung der Beobachtungen oftmals vereinfacht. Solche Aufnahmen (Dateinamen) bitte eindeutig beschriften (mind. Art, Datum, Ort, Melder)!

Seit 2019 keine Nachweise des Ziegenmelkers in Deutschland - die neue Artenliste Deutschlands

Im Band 56, Heft3 der Zeitschrift Vogelwarte ist die neue "Artenliste der Vögel Deutschlands" der gleichnamigen Kommission der DO-G erschienen. Neben verschiedenen aktualisierten Statusangaben, wurden auch einige systematische und taxonomische Anpassungen vorgenommen. Die Kommission bemüht sich in der vorliegenden Publikation dem aktuellen Wissens- und Publikationsstand Rechnung zu tragen. Dabei werden u.a. viele der bisherigen Schafstelzenarten jetzt wieder als Unterarten eingestuft. Die lang erwartete Erhebung der fabalis-Unterart (Waldsaatgans) in den Artstatus wurde vollzogen. Insgesamt werden 70 Taxa neu bewertet, d.h. es ergeben sich neue wissenschaftliche Namen im Vergleich zur bisher geltenden Liste von Barthel und Helbig (2005). Änderungen wurden auch an den deutschen Namen vorgenommen. Kann man die Umbenennung der Mohrenlerche in Schwarzsteppenlerche oder die pragmatische Kürzung des Großen Brachvogels in Brachvogel noch nachvollziehen, fällt es bei Umbenennungen wie der des Ziegenmelkers in Nachtschwalbe, Dunkler Wasserläufer in Dunkelwasserläufer oder des Kleinen Sumpfhuhns in Kleinsumpfhuhn schon schwerer, zumal dies (eigentlich) den allgemein gängigen Konventionen des Umgangs mit Trivialnamen widerspricht. Den sicher noch vieldiskutierten Beitrag kann man hier online abrufen.

Termine/ Aufrufe:


Aufruf Schlafplatzerfassung von Waldohreulen in Thüringen!

Seit dem Jahr 2013 werden landesweite Erfassungen von traditionellen und neuen Schlafplätzen von Waldohreulen durchgeführt. Auch in diesem Winter rufen wir zu einer solchen auf. Meist handelt es sich um bekannte und langjährig genutzte Einstände, in Siedlungen, Parks, Gartenanlagen usw. Neben der Möglichkeit der Verbesserung des Schutzes der Schlafbaumareale, lassen die Ergebnisse dieser Zählungen auch Rückschlüsse auf die Entwicklung der Population zu. Jeder Schlafplatz sollte einmal wöchentlich kontrolliert werden. Dabei sind selbstverständlich Störungen und längere Aufenthalte zu vermeiden. Alle Beobachter werden gebeten ihre Ergebnisse bis zum Beginn der Brutzeit mit dem Meldebogen an den Koordinator: Maik Klammer, Karlstr. 4, 99189 Gebesee, (E-Mail) zu senden. Erfassungsbogen Waldohreule (pdf, 50KB).

Flügelmarken markierter Rotmilane!

Seit vielen Jahren werden, u.a. auch in Thüringen, Rotmilane mit Flügelmarken markiert. Wir möchten an dieser Stelle alle aktiven Beobachter aufrufen, solche markierten Rotmilane abzulesen und diese an Thomas Pfeiffer zu senden.Weitere Informationen finden Sie auch unter www.ornitho.de.

Erfassung der ornithologischen Arbeitsgruppen Thüringens

Die Rubrik "Lokal" in der Menüleiste verfolgt die Idee, die Thüringer Vogelkundler noch besser miteinander zu vernetzen. Auf einer Thüringenkarte werden die Beobachtungsbiete der Vereine, Gruppen und Arbeitskreise, sowie ggf. auch "Einzelkämpfer" dargestellt. Mit einem Mausklick auf die hervorgehobenen Gebiete erhält der Nutzer wesentliche Informationen zu Kontaktpersonen und einen Überblick über die aktuellen Regionalavifaunen oder Jahresberichte sowie die örtlichen Aktivitäten. Die Kontaktdaten werden damit inhaltlich und räumlich verknüpft.
Die gegenwärtig dargestellten Gruppen sind ein erster Entwurf, um die Idee darzustellen. Anregungen sind willkommen. Zugleich ergeht die herzliche Bitte, diese Übersicht weiter auszubauen. Zu diesem Zweck werden die Vereine gebeten, die Karte aus der Seite herauszukopieren, in einem Grafikprogramm das eigene Beobachtungsgebiet zu markieren und die bearbeitete Datei zusammen mit den darzustellenden Informationen an Sven Kästner zu senden.

Ihr Avifaunistik-Team

www.gratis-besucherzaehler.de